Schüler

Nachfolgend finden sich Informationen zu aktuellen Arbeitsgemeinschaften, zur GFS, zum Wahlpflichtfach, den themenorientierten Projekten, zur Abschlussprüfung der Realschule und zur Mensa.

1. Aktuelle Arbeitsgemeinschaften

Eine Übersicht über die diesjährig stattfindenden Arbeitsgemeinschaften sind unter der Rubrik Downloads einsehbar.


2. Informationen zur GFS

In den Jahrgängen 8 und 9 muss verbindlich eine GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) erbracht werden. Die GFS trägt den veränderten und stärker schülerzentrierten Arbeitsweisen Rechnung, die der neue Bildungsplan verlangt. Eine GFS kann eine schriftliche Hausarbeit, eine Jahresarbeit, ein Referat, eine Präsentation oder ein naturwissenschaftliches Experiment sein. Hinsichtlich des Niveaus, des zeitlichen Aufwands und der Bewertung muss die GFS einer Klassenarbeit entsprechen. Die GFS kann in einem Fach der Wahl erbracht werden. Die entsprechende Lehrkraft bestimmt in Beratung und im Einvernehmen mit dem Schüler Themen und Form der GFS. Jeder Schüler muss bis spätestens in der Woche nach den Herbstferien eines jeden Schuljahres das Thema für seine GFS angegeben haben.


3. Wahlpflichtfach

Ab der 7. Klasse besuchen die Schüler ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich. In der Versetzungsordnung sind diese drei Fächer Kernfächer, das heißt sie sind den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik gleichgestellt. Mitte März lädt die Schulleitung alle Eltern der Sechstklässler zu einem Informationsabend zum Wahlpflichtfach ein. Kolleginnen und Kollegen der einzelnen Fächer stellen dabei die Inhalte, Anforderungen und Besonderheiten der Fächer vor.


4. Themenorientierte Projekte

Die Berufsorientierung in der Realschule (BO) bildet einen Schwerpunkt der 9. Klasse. Einen besonderen Stellenwert hat dabei die Betriebs- und Arbeitsplatzerkundung.
Im themeorientierten Projekt Technisches Arbeiten erwerben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 / 6 im praktischen Tun technische Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Werkstoffen, Werkzeugen, Maschinen und elektronischen Bauteilen sowie Grundzüge des projektbezogenen Arbeitens.
Der Bildungsgang an einer Realschule schafft eine gute Grundlage für Berufe in Handwerk, Industrie und Verwaltung mit erhöhten theoretischen Anforderungen, in denen Aufgaben mit gehobenen Ansprüchen an Leistungsbereitschaft, Selbständigkeit, Verantwortung und Menschenführung gestellt werden.


5. Abschlussprüfung

Der sechsjährige Bildungsgang an der Realschule endet mit der Abschlussprüfung. Es ist auch möglich, nach 5 Schuljahren am Ende von Klasse 9 die Hauptschulabschlussprüfung abzulegen.


6. Mensa

Die Möglichkeit eines kostengünstigen Mittagessens in der Mensa ist seit dem Schuljahr 2009/2010 ein wichtiger Bestandteil unseres offenen Ganztageskonzepts.  Täglich werden zwei verschiedene Menüs angeboten, wovon eines vegetarisch ist. Des Weiteren bietet die Mensa auch kostengünstig belegte Brötchen und Salate an. Der Preis für ein Mittagessen inklusive Mineralwasser beträgt 3,20 Euro. Für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beträgt der Preis 1 Euro. Ein Nachtisch ist für 60 Cent zusätzlich zu erwerben.

Ab Januar 2018 wird das Essen für die Mensa mit einem so genannten „Keyfob“ bezahlt, der über das Sekretariat bezogen werden kann. Vor der Abholung dieses Keyfob ist eine Registrierung unter www.opc-asb.de/eislingen nötig. Das Essen kann dann bargeldlos in der Schule gekauft, online bestellt und bei Krankheit auch wieder storniert werden. Eine genaue Anleitung zum neuen System ist hier abrufbar.

Der aktuelle Speiseplan hängt in der Schule aus und ist zusätzlich unter https://www.opc-asp.de/eislingen/_new/ abrufbar. Auch die Übersicht der Inhaltsstoffe laut Hersteller finden Sie dort.