Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)

                                                                                                                                                                                                   28.02.2020

Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ausgehend von der Einschätzung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, die sich auf die Bewertung des Robert-Koch-Institutes stützt, wird das Risiko für die Bevölkerung in Baden-Württemberg als gering bis mäßig eingeschätzt.

Daher besteht auch nach Einschätzung der Gesundheitsbehörden aktuell kein Anlass, den Schulbetrieb einzuschränken. 

Am Montag, den 02.03.2020 wird daher der Schulbetrieb ganz normal wieder nach den Ferien aufgenommen.

  • Bei Personen, die nicht in einem Risikogebiet waren und keinen Kontakt zu einem am neuartigen Coronavirus Erkrankten hatten, sind keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen nötig. Diese Personen können daher uneingeschränkt am Schulbetrieb teilnehmen
  • Personen, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, vermeiden – unabhängig von Symptomen – unnötige Kontakte und bleiben vorläufig zu Hause. –>  Meldung an die Schulleitung.
  • Personen, die in einem Risikogebiet waren und innerhalb von 14 Tagen nach Rückkehr von dort Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen, Husten, Schnupfen, Durchfall, u.a. bekommen, vermeiden alle nicht notwendigen Kontakte und bleiben zu Hause. Diese Personen setzen sich umgehend telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung oder nehmen Kontakt mit dem kassenärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer 116117 auf.  –> Meldung an die Schulleitung
  • Personen, die während ihres Aufenthalts in einem Risikogebiet oder innerhalb der vergangenen 14 Tage Kontaktzu einem bestätigt an COVID-19 Erkrankten hatten, kontaktieren umgehend das örtlich zuständige Gesundheitsamt. Dies muss in jedem Fall erfolgen – unabhängig vom Auftreten von Symptomen. –> Meldungan die Schulleitung

Das Robert-Koch-Institut hat die Liste der Risikogebiete (China: Provinzen Hubei und Zhejiang; Iran: Provinz Ghom; Italien: Provinzen Lodi/Lombardei und Padua/Venetien) heute auf die gesamte Region Lombardei in Italien erweitert. Es gilt jeweils die aktuelle Liste der Risikogebiete, die beim Robert-Koch-Institut abgerufen werden kann: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html.

Die Weiterentwicklung des Infektionsgeschehens ist ein sich dynamisch entwickelndes Szenario, daher werde ich Sie bei Änderungen der Einschätzung wieder informieren.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Andreas Schlaiss

Dieser Beitrag wurde unter Neuigkeiten veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.