Am 4. Mai konnte die Dr.-Engel-Realschule nach 7 Jahren endlich PfarrerJesu Sathianathen und Rani Gnanapragasam, die gemeinsam das COPE (Child Oriented Progressive Education) Projekt in Tamil Nadu im Süden Indiens leiten, wieder an der Schule in Eislingen begrüßen. Organisiert wurde das Treffen von unserer Schulleitung und Herrn Schumacher, dem NESA-Beauftragten.
Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8 und 9 nahmen am Vortrag teil. Der ehemalige Schulleiter Gerd Fischer, der die Patenschaft vor 20 Jahren ins Leben gerufen hatte, und viele weitere Gäste kamen ebenfalls zum Vortrag.
Begleitet wurde das Programm musikalisch von Stefanie Freund am Klavier und den Schülerinnen Lena Dangelmaier (9b) und Nada Gard (7a).
Nach einer herzlichen Begrüßung durch die SMV, vertreten durch Samed Bastug und Saskia Eisele, und den Schulleiter Andreas Schlaiss, begann Pfarrer Jesu über die Herausforderungen zu berichten, mit denen die Bevölkerung in Indien zu kämpfen hat. Das weiterhin bestehende Kastensystem und die Strukturen auf den Dörfern erschweren die Chancen auf eine perspektivenreiche Zukunft für die
Kinder und Jugendlichen.
Bildung für alle – unabhängig des Status oder der Religion- ist das Hauptanliegen
COPEs. Durch Spenden werden Projekte finanziert, die ärmere Kinder, Waisen und ganze Dorfgemeinschaften unterstützen. Neben dem Aufbau von Schulen und Lernzentren in abgelegenen Regionen, fördert COPE auch die Entwicklung der Dörfer durch beispielsweise neue Einkommensquellen oder den Zugang zu Wasser. Durch die Hilfe COPEs konnte jungen Menschen ihre Traumberufung zum Arzt oder Krankenschwester bereits ermöglicht werden.
Pfarrer Jesu schilderte mit eindrücklichen Bildern wie die Projekte vor allem Mädchen und Frauen in der Region Südindiens zugutekommen. Man ist überzeugt davon, dass durch die Stärkung der Frauen die Zukunft vieler Familien verbessert werden kann.
Zum Anschluss des Vortrags durften die Schülerinnen und Schüler Fragen an Pfarrer Jesu stellen. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto übergab Bernd Schumacher im Namen der Schule noch einen Scheck.
Weitere Infos zu den Projekten und zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie im Internet unter www.cope.in




(Bericht und Fotos: V. Weinert)