Exkursion zum Institut Dr. Flad in Stuttgart

Am 04.05.2023 besuchten 12 Schülerinnen und Schüler der FbbS AG Chemie (Förderung besonders befähigter Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Chemie) aus den Klassenstufen 9 und 10 das Institut Dr. Flad in Stuttgart.

Das Institut Dr. Flad in Stuttgart ist ein auf gemeinnütziger Basis arbeitendes, staatlich anerkanntes Berufskolleg für chemisch-technische, pharmazeutisch-technische und umwelttechnische Assistentinnen und Assistenten. Neben der Ausbildung von Fachkräften für die Chemie, Biotechnologie, Pharmazie und Umwelt hat es sich die Fort- und Weiterbildung auf nationaler und internationaler Ebene sowie die Förderung des Chemieunterrichts in der Schule zur Aufgabe gemacht.

Zu Beginn erhielten die Schülerinnen und Schüler zunächst einen kurzen Vortrag von der Kursleiterin Frau Pfeiffer über das Institut Dr. Flad sowie über den anstehenden Laborkurs SuperLab (Das Labor in der Küche – chemische Experimente mit Supermarktprodukten). Im Anschluss ging es in ein Labor des Instituts Dr. Flad. Dort erwarteten die Schülerinnen und Schüler sorgfältig vorbereitete Versuche. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten dabei u.a. folgende Problemstellungen: Wie lassen sich Antioxidationsmittel in Lebensmitteln nachweisen? Wie lassen sich Wasserenthärter in Seifen und Reinigungsmitteln nachweisen? Wie kann man gesättigte und ungesättigte Fettsäuren experimentell unterscheiden? Wie lässt sich Koffein in Tee und Kaffee nachweisen?

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten sehr interessiert und konnten die geforderten Problemstellungen in Partnerarbeit schnell lösen.

Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Rundgang durch das Institut Dr. Flad, um sich selbst einen Eindruck von den angebotenen Ausbildungsberufen zu machen.

Am Ende hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen an die Kursleiterin Frau Pfeiffer zu stellen. Die Kursleiterin Frau Pfeiffer war über die sehr interessierten und gut vorbereiteten Schülerinnen und Schüler beeindruckt. Auch für die Schülerinnen und Schüler war diese Exkursion sicherlich eine große Bereicherung. Mit neuen Erkenntnissen ging es mit der Bahn wieder zurück nach Eislingen.

Bericht und Bilder: C. Dehner

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Exkursion zum Institut Dr. Flad in Stuttgart

„Oh mein Gott!“ – Schule und Gebet

Eislinger Lehrkräfte als Referenten in Baden Baden

Die Abtei Lichtenthal in Baden Baden ist seit über 750 Jahren ein aktives Kloster, und damit auch ein Ort des Gebets. Passender hätte folglich das Ambiente für eine Fortbildung zum Thema „Gebet und Schule“ kaum sein können.

Die Organisatorin, Dr. Annegret Südland vom Religionspädagogischen Institut Baden, hatte hierzu auch Dr. Dr. Josef Önder und Dirk Schwarzenbolz als Referenten eingeladen. Südland und Schwarzenbolz waren sich erst kürzlich auf einer anderen Fortbildung begegnet und hatten dort die Idee zu diesem überregionalen Erfahrungsaustausch.  

So kam es, dass die beiden Religionslehrer aus der Dr.-Engel-Realschule in Eislingen von ihren langjährigen – auch überkonfessionellen – Erfahrungen berichten konnten. Seit vielen Jahren beschäftigen sie sich schon mit dem durchaus kontrovers diskutierten Thema „Gebet im Religionsunterricht“. Gemeinsam mit ihren Schüler/innen haben sie bereits mehrere Bücher dazu veröffentlicht. Auch diese Werke kamen in der kleinen, aber feinen Runde in der Abtei Lichtenthal zur Sprache. Alle Anwesenden profitierten von dem lebhaften Austausch und der ausgesprochen guten Stimmung. Bestimmt war es nicht die letzte derartige Zusammenarbeit – zum Wohle der Schüler/innen in Eislingen, in Baden Baden, und weit darüber hinaus.

Bericht und Fotos: Dirk Schwarzenbolz

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für „Oh mein Gott!“ – Schule und Gebet

Besuch aus Indien an der Dr.-Engel-Realschule

Am 4. Mai konnte die Dr.-Engel-Realschule nach 7 Jahren endlich PfarrerJesu Sathianathen und Rani Gnanapragasam, die gemeinsam das COPE (Child Oriented Progressive Education) Projekt in Tamil Nadu im Süden Indiens leiten, wieder an der Schule in Eislingen begrüßen. Organisiert wurde das Treffen von unserer Schulleitung und Herrn Schumacher, dem NESA-Beauftragten.

 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8 und 9 nahmen am Vortrag teil. Der ehemalige Schulleiter Gerd Fischer, der die Patenschaft vor 20 Jahren ins Leben gerufen hatte, und viele weitere Gäste kamen ebenfalls zum Vortrag.

Begleitet wurde das Programm musikalisch von Stefanie Freund am Klavier und den Schülerinnen Lena Dangelmaier (9b) und Nada Gard (7a).

Nach einer herzlichen Begrüßung durch die SMV, vertreten durch Samed Bastug und Saskia Eisele, und den Schulleiter Andreas Schlaiss, begann Pfarrer Jesu über die Herausforderungen zu berichten, mit denen die Bevölkerung in Indien zu kämpfen hat. Das weiterhin bestehende Kastensystem und die Strukturen auf den Dörfern erschweren die Chancen auf eine perspektivenreiche Zukunft für die
Kinder und Jugendlichen.  

Bildung für alle – unabhängig des Status oder der Religion- ist das Hauptanliegen
COPEs. Durch Spenden werden Projekte finanziert, die ärmere Kinder, Waisen und ganze Dorfgemeinschaften unterstützen. Neben dem Aufbau von Schulen und Lernzentren in abgelegenen Regionen, fördert COPE auch die Entwicklung der Dörfer durch beispielsweise neue Einkommensquellen oder den Zugang zu Wasser. Durch die Hilfe COPEs konnte jungen Menschen ihre Traumberufung zum Arzt oder Krankenschwester bereits ermöglicht werden.

Pfarrer Jesu schilderte mit eindrücklichen Bildern wie die Projekte vor allem Mädchen und Frauen in der Region Südindiens zugutekommen. Man ist überzeugt davon, dass durch die Stärkung der Frauen die Zukunft vieler Familien verbessert werden kann.

Zum Anschluss des Vortrags durften die Schülerinnen und Schüler Fragen an Pfarrer Jesu stellen. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto übergab Bernd Schumacher im Namen der Schule noch einen Scheck.

Weitere Infos zu den Projekten und zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie im Internet unter www.cope.in

(Bericht und Fotos: V. Weinert)

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Besuch aus Indien an der Dr.-Engel-Realschule

Fußball Mädchenmannschaft bei Jugend trainiert für Olympia

Am 26. und 27. April fand auf dem Göppinger Kunstrasen ein spannendes Fußballturnier im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Dabei traten verschiedene Mädchenmannschaften in unterschiedlichen Wettkampfklassen aus dem Schulamtsbezirk gegeneinander an.

Die Dr.-Engel-Realschule war im Wettkampf ll (Jahrgänge 2007 und jünger) und Wettkampf l (Jahrgänge 2004 und jünger) gemeldet.

Am Mittwochnachmittag traten unsere Mädchen gegen 7 andere Schulmannschaften im Wettkampf ll an. In der Vorrunde trafen wir auf drei gegnerische Schulen, gegen die wir jeweils 12 Minuten lang spielten. Es herrschte eine tolle Stimmung auf dem Spielfeld. Unser Team war hochmotiviert und zeigte von Anfang an, dass sie gewinnen wollen.

Nach einer erfolgreichen Vorrunde konnten sich die Mädchen im Halbfinale nicht gegen die Mannschaft des Rechberg-Gymnasiums aus Donzdorf durchsetzen. Das Spiel war hart umkämpft und die Spielerinnen zeigten technisch anspruchsvollen Fußball und kämpften um jeden Ball.

Das Spiel um Platz 3 konnte das Dr.-Engel-Team dann wieder klar für sind entscheiden und somit endete für unsere Mädchenmannschaft der erste Wettkampftag erfolgreich mit dem dritten Platz.

Für den Wettkampf l am nächsten Tag war nur eine weitere Mannschaft vom Mörike-Gymnasium in Göppingen gemeldet. Die Spielzeit betrug hier 2 x 20 Minuten.

Obwohl die Gegnerinnen einiges älter waren, zeigte sich unser Team von Anfang an auf hohem Niveau und ging mit einem 2:2 in die Halbzeit. Das Spiel verlor auch in der zweiten Halbzeit nicht an Spannung und Intensität. Besonders hervorzuheben war die tolle Teamarbeit und die hohe Laufbereitschaft unserer Spielerinnen.

Am Ende konnten sich unsere starken Mädchen durchsetzen und den Sieg mit 6:4 erringen. Die Freude über den Sieg war riesig und die Mannschaft feierte ausgelassen.

Insgesamt waren es zwei tolle Tage voller Sport- und Gemeinschaftserlebnisse. Unsere Schülerinnen haben gezeigt, dass sie nicht nur talentiert sind, sondern auch als Team hervorragend zusammenarbeiten können. Wir sind sehr stolz auf unsere Mädchen und gratulieren ihnen herzlich zu ihrem Erfolg!

Bericht und Fotos: Katrin Diether

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Fußball Mädchenmannschaft bei Jugend trainiert für Olympia

Bunte Eier – tolle Stimmung!

Ostern an der Dr.-Engel-Realschule Eislingen

Rechtzeitig vor Beginn der Großen Pause trafen sich die Klassensprecher/innen auf dem Schulhof. Sie hatten heute nämlich eine geheime Mission: Ostereier verstecken! Mehrere hundert bunte Ostereier aus Papier hatten sie letzte Woche vorbereitet, die sie jetzt mit Feuereifer auf dem weitläufigen Schulgelände versteckten.

In der großen Pause waren dann sämtliche Schüler/innen aufgerufen, die versteckten Eier zu suchen, die dann am Stand der Schülermitverantwortung SMV gegen kleine Häschen aus Schokolade eingetauscht werden konnten. Auch manche Lehrkräfte beteiligten sich an der Suche und so herrschte geschäftiges, heiteres Treiben auf dem Schulhof – sehr zur Freude des SMV-Lehrerteams Anka Wagner und Dirk Schwarzenbolz.

Bericht und Bilder: Dirk Schwarzenbolz

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Bunte Eier – tolle Stimmung!

Nachhaltiges Lernen mit digitalen Medien im Physikunterricht

Am Mittwoch, den 01.03. und Donnerstag, den 02.03., waren Studierende der Uni Tübingen bei uns zu Gast, die mit den 7. Klässlern eine Studie zum nachhaltigen Lernen durchführten. Das Physikprojekt zum Thema „Sammellinsen“ dauerte für jede Klasse drei Schulstunden und beinhaltete das Erarbeiten neuen Unterrichtsstoffs. Zunächst einmal ganz herkömmlich über einen Lehrervortrag. Dann waren die SuS selbst gefordert und konnten mithilfe von Experimenten selbst Schlüsse und Folgerungen ziehen. Am Ende galt es dann das Gelernte wiederzugeben. Interaktive Aufgabenstellungen über I-pads und das Verfassen von Sprachnachrichten sollten mit hohem Aufforderungscharakter die SuS motivieren.

In drei Stufen wird anhand von Fragebögen das Erlernte von der Uni ausgewertet und soll Erkenntnisse über das Lernen mit digitalen Medien liefern.

Die SuS waren mit Freude und Eifer am Projekt beteiligt und wir freuen uns, Teil dieser Studie zu sein.

Bericht und Fotos: Stefanie Freund

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Nachhaltiges Lernen mit digitalen Medien im Physikunterricht

Eine fette Polonaise und jede Menge gute Laune

Faschingsparty an der Eislinger Realschule

Der überwiegende Teil der Lehrkräfte und jede Menge Schüler/innen waren dem Aufruf der SMV gefolgt und hatten sich in den vielfältigsten Verkleidungen auf den Weg an ihre Schule gemacht. Dort fand am Freitag, den 17.02.2023 eine große Party in der eigens verlängerten Großen Pause statt, inklusive sich anschließendem Wettbewerb, welche Klasse sich die fantasievollste Verkleidungen ausgedacht hatte. Gute Stimmung und viel Schwung sorgten für echtes Party-Feeling an diesem Tag und so konnten Schüler/Innen und Lehrkräfte bestens in die Faschingsferien starten.

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Eine fette Polonaise und jede Menge gute Laune

Ein bisschen Liebe verschenken 

Valentinsherzchen-Aktion an der Realschule

Es war mal wieder so weit – am Dienstag, den 14 Februar: Wie viele andere Schulen aus dem Landkreis hatte auch die Dr.-Engel-Realschule aus Eislingen an der Lollipop-Aktion teilgenommen. Schüler/innen konnten sich gegenseitig rote Valentinsherzchen mit netten Worten schicken. Die Klassensprecher sowie weitere fleißige Helfer sortierten die Herzen, legten jeder netten Botschaft noch einen Lolli bei und verteilten die Herzen dann an die glücklichen Empfänger/innen. Das SMV-Lehrerteam, Anka Wagner und Dirk Schwarzenbolz, durfte vielen Lehrkräften und auch an Realschulrektor Andreas Schlaiss und Konrektor Josef Önder (siehe Foto) Herzen überreichen. 

Fazit: Wieder eine sehr nette Aktion, die für viel Freude und Harmonie sorgte und einmal mehr das gute Miteinander an der Eislinger Realschule deutlich machte.

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Ein bisschen Liebe verschenken 

Dr.-Engel-Mannschaft beim Skirennen – Filstal Open

Nach 2 Jahren Coronapause fanden am Freitag, den 03.02.2023, die 47. Göppinger Schulmeisterschaften am Oberjoch statt. Rund 250 Schüler/innen der Schulen im Kreis Göppingen nahmen an dem von der SAG ausgerichteten Rennen teil.

Dieses Jahr ging die Dr.-Engel-Realschule mit einer größeren und starken Mannschaft, mit 14 Schüler/innen aus den Klassen 6a, 6b, 8a, 9c, 10b und 10d, an den Start. Jeder Teilnehmer absolvierte einen Durchgang im Riesentorlauf. Danach erlebten wir bei Neuschnee und viel Wind einen schönen Skitag.

In der Einzelwertung fuhr Patrick Grupp in seiner Altersklasse auf den zweiten Rang und war somit auch schnellster Läufer unserer Schule. Lilli Schurr verpasste nur knapp die Medaillenränge und belegte Platz vier.

Ein herzliches Dankeschön an die SAG, die wieder einmal gut gelaunt eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt hat. Es wäre schön, wenn nächstes Jahr unsere Mannschaft noch weiter wächst. Wer noch mehr über die Filstal Open 2023 erfahren und Bilder vom Rennen sehen möchte, kann dies auf der Homepage der sag-goeppingen tun.

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Dr.-Engel-Mannschaft beim Skirennen – Filstal Open

Schüler der Physik- und Chemie-AG besuchen die Experimenta in Heilbronn

Am 19. Januar waren 15 Schülerinnen und Schüler der FbbS AGs Chemie und Physik (Förderung besonders befähigter Schüler im Bereich der Naturwissenschaften) mit Ihren Lehrern Frau Dehner und Herr Müller auf Exkursion zur Experimenta in Heilbronn.

Die Anreise mit der Bahn funktionierte an diesem sehr kalten Wintertag problemlos, so dass die Gruppe nach fast zwei stündiger Fahrt pünktlich am Hauptbahnhof in Heilbronn ankam.

Um 9 Uhr startete der erste Teil des Programms mit einem Workshop im Wilhelm-Maybach-Labor zum Thema Energiespeicherung. Die Schüler erfuhren zunächst in einer kleinen Einführung, weshalb das Thema Energiespeicherung so wichtig ist, und welche Möglichkeiten es dabei gibt.

Anschließend duften sie sich an sechs Stationen mit unterschiedlichen Experimenten zu diesem Thema versuchen. Unter anderem wurde eine „Volta-Säule“ und ein wieder verwendbarer Taschenwärmer gebaut. Spannend waren aber auch die Stationen zum Pumpspeicherkraftwerk oder der Zinkiodid-Batterie. Etwas schwerer war das Experiment zur Brennstoffzelle. Hier musste sehr sauber und aufmerksam experimentiert werden. Aber alle Gruppen hatten es schlussendlich geschafft, mit ihrer Brennstoffzelle einen kleinen Ventilator anzutreiben.

Nach dreieinhalb Stunden war der lehrreiche Workshop zu Ende und das Fazit der Schüler war eindeutig. Es hat Spaß gemacht und wir haben etwas dabei gelernt!

Nach einer kurzen Mittagspause stand nun der zweite Teil der Exkursion auf dem Programm. Das selbständige Erkunden des neu umgebauten und geräumigen Museumsbereichs auf fünf Stockwerken. Hier konnten die Schüler an unterschiedlichen Stationen interessante Experimente durchführen und verblüffende Erkenntnisse gewinnen. Aber auch die vielen interaktiven Aufgabenstellungen haben den Schülern große Freude bereitet und sie konnten ihr Wissen aus Unterricht und den AGs an den Stationen testen und vertiefen. So vergingen die zwei Stunden fast wie im Flug und der Spaß kam dabei auch nicht zu kurz. Manch ein Schüler oder auch Lehrer wäre gerne noch etwas länger geblieben.

Nach einem ereignisreichen Lerngang waren sich alle einig: Das hat sich wirklich gelohnt.

Die Exkursion endete um 17.30 Uhr am Hauptbahnhof in Eislingen und alle gingen zufrieden nach Hause. 

Fotos und Bericht: Jochen Müller

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Schüler der Physik- und Chemie-AG besuchen die Experimenta in Heilbronn